Synthetisches oder menschliches Haar – was sollten Sie wählen?

Haarverlängerungen sind zu einer sehr beliebten Salonbehandlung geworden. Sie geben jedem die Möglichkeit, in kurzer Zeit seine Traumfrisur mit mehr Volumen und der gewünschten Länge zu erreichen.

Allerdings stellen sich bei der Wahl der Extensions-Art viele Fragen – von der Haarart und Technik bis hin zur Haltbarkeit und den Auswirkungen auf Ihr natürliches Haar.

In diesem Beitrag erläutern wir kurz die wichtigsten Aspekte und beantworten vor allem eine der häufigsten Fragen:

Kunsthaar oder Echthaar – was ist die bessere Wahl?

blond hair extensions models with elegant wavy hairstyle

Was sind synthetische Haarverlängerungen?

Synthetisches Haar, auch Kunsthaar genannt, hat nichts mit echtem Menschenhaar gemeinsam. Es ist lediglich eine Imitation von natürlichem Haar, hergestellt aus verschiedenen synthetischen Fasern wie Polyester oder Acryl. Natürlich kann die Qualität dieser Materialien variieren, was sich direkt auf das endgültige Aussehen und die Haptik des Haares auswirkt.

Kunsthaar wird in der Regel für kurzfristige Haarverlängerungen oder temporäre Ergänzungen wie Ponyfrisuren, synthetische Zöpfe, Haarteile, Toupets oder Volumenverstärker verwendet. Diese können in vielen Formen erhältlich sein, z. B. als Pferdeschwänze mit Clip, Klettverschluss oder Gummibändern oder sogar als Stirnbänder mit integriertem Haar.

Es gibt auch verschiedene Befestigungssysteme für Kunsthaar, darunter Halbperücken, Clip-In-Extensions, Flip-In-Extensions (im Heiligenschein-Stil) und synthetische Teile auf Gummibasis.

Halbperücken, Clip-In-Sets, Flip-In-Extensions oder Haarbänder mit synthetischen Strähnen sind für schnelle, dramatische und unverbindliche Verwandlungen konzipiert.

Vor- und Nachteile von Kunsthaar

Ein klarer Vorteil von Kunsthaar ist die schnelle und einfache Veränderung der Frisur. Das Anbringen des Teils ist in wenigen Augenblicken erledigt – und zwar ganz alleine, ohne professionelle Hilfe. Synthetische Extensions sind zudem deutlich günstiger als Echthaar-Extensions und mittlerweile in einer relativ großen Farb- und Stilvielfalt erhältlich.

Sie finden Optionen wie synthetisches blondes Haar, Braun, Schwarz und sogar kräftige Modefarben.

Kunsthaar hat jedoch auch einige Nachteile. Der niedrigere Preis bedeutet in der Regel eine geringere Haltbarkeit und eine kürzere Lebensdauer. Synthetische Extensions reagieren empfindlicher auf äußere Einflüsse wie Hitzestyling oder Feuchtigkeit, was ihre Pflege und das Styling erschwert.

Sie halten mit der Zeit nicht so gut, neigen eher zum Verknoten (besonders nach dem Schlafen), fühlen sich steifer an und haben oft einen unnatürlichen Glanz, der sie weniger realistisch aussehen lässt.

model with flowing blond hair extensions

Sind synthetische Haarverlängerungen also eine schlechte Wahl?

Echthaar-Extensions sind in puncto Qualität und Tragekomfort klar im Vorteil. Zwar sind sie teurer als Kunsthaar, doch der höhere Preis zahlt sich durch Haltbarkeit, Styling-Vielfalt und die optische Wirkung aus.

Wenn Sie sich für Kunsthaar entscheiden, wählen Sie am besten die höchste verfügbare Qualität – idealerweise hitzebeständige Kunstfasern. Diese lassen sich in der Regel mit Stylinggeräten bei Temperaturen bis zu etwa 170 °C stylen und bieten mehr Flexibilität als herkömmliche synthetische Optionen.

Dennoch lohnt es sich, sich zu fragen, ob es nicht sinnvoller ist, etwas mehr in Echthaar-Extensions zu investieren. Auf lange Sicht ist der Preisunterschied möglicherweise gar nicht so groß, wie er zunächst scheint – vor allem, wenn man bedenkt, dass Kunsthaar schneller verschleißt und oft deutlich unnatürlicher wirkt.

Bei synthetischen Extensions müssen Sie diese wahrscheinlich häufiger ersetzen und der Unterschied in Textur, Glanz und Gesamterscheinung im Vergleich zu menschlichem Haar ist mit bloßem Auge leicht zu erkennen.

Worauf Sie bei der Auswahl von Kunsthaar achten sollten

Wenn Sie sich für Kunsthaar entscheiden, müssen Sie sich bestimmter Einschränkungen bewusst sein, die für Echthaar-Extensions nicht gelten. Das Wichtigste:

- keine Möglichkeit zum Färben oder Bleichen

- begrenzte Hitzeverträglichkeit – Föhnen, Glätten, Locken und Wellen sind eingeschränkt

- reagiert deutlich weniger auf Styling – schwieriger zu formen und zu stylen

- ein auffällig anderer, unnatürlicher Glanz im Vergleich zu Echthaar

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kunsthaar eine sinnvolle Option sein kann, wenn Sie es gelegentlich benötigen – zum Beispiel für ein Fotoshooting oder einen besonderen Anlass. Achten Sie nur darauf, die höchste verfügbare Qualität zu wählen, in einem Farbton, der zu Ihrem natürlichen Haar passt und leicht zu bürsten und zu pflegen ist.

Wenn Sie jedoch häufiger Extensions tragen möchten, Ihre Frisur in jeder Situation natürlich aussehen soll und Sie Ihr Haar regelmäßig locken, wellen oder glätten möchten, sind Extensions aus Echthaar die klare Wahl . Sie lassen sich leichter entwirren, fühlen sich weicher an, sind viel frisierbarer und lassen sich wie Ihr Eigenhaar mit Hitze stylen.

Echthaar hält einfach länger und ist insgesamt leistungsfähiger. Im direkten Vergleich zwischen Kunsthaar und Echthaar schneiden Echthaar-Extensions eindeutig besser ab .

Was ist besser: synthetische oder Echthaarverlängerungen?

Wie bereits erwähnt, hängt die Wahl zwischen Kunsthaar- und Echthaarverlängerungen ganz von Ihren individuellen Bedürfnissen und Erwartungen ab.

Echthaar-Extensions sind ideal für alle, die einen natürlichen Look und langanhaltende Ergebnisse wünschen. Sie sind zwar teurer und pflegeaufwendiger, aber das liegt daran, dass es sich um Echthaar handelt – und der Effekt ist es wert.

Synthetisches Haar hingegen ist günstiger und pflegeleichter. Es sieht jedoch nicht so realistisch aus und ist auf lange Sicht nicht so langlebig.

Methoden zum Anbringen und Verlängern von synthetischen und menschlichen Haarverlängerungen

Es gibt verschiedene beliebte Techniken zum Anbringen von Extensions aus Kunst- und Echthaar . Jede Methode unterscheidet sich hinsichtlich Haltbarkeit, Sichtbarkeit, Tragekomfort und Preis. Hier ist eine Übersicht der gängigsten Optionen:

- Keratinbonding – beinhaltet das Anbringen von Extensions mittels Hitze und speziellen Keratinbondings mit einem speziellen Hitzeverbindungswerkzeug

- Tape-in ​​(Sandwich-Methode) – dabei werden zwei Tressen mit Klebeband auf beiden Seiten einer dünnen Naturhaarsträhne nahe den Haarwurzeln angebracht

Laser-Haarverlängerungen – verwendet Nano-Bindungen, um natürliches Haar über ein Lasersystem mit Verlängerungssträhnen zu verbinden

- Bio-Tape – ein breites, doppelseitiges Klebeband wird zwischen Schichten aus natürlichem Haar angebracht; auch als „Bio-Tapes“ bezeichnet

- Ultraschall – verwendet Ultraschallwellen anstelle von Hitze, um die Extensions mit Ihrem Eigenhaar zu verbinden; diese Methode erzeugt nahezu unsichtbare Verbindungen, ist aber relativ teuer

- Easy Loop (Micro Loop oder Pętelkowa-Methode) – verwendet hypoallergene Loops und Mikroringe zur Befestigung der Extensions; die Ringe sind flexibel und verstellbar, sodass eine Neupositionierung während des Tragens möglich ist; die Ergebnisse halten etwa 3–4 Monate an

- Japanische Methode – Kunsthaar wird in Naturhaar geflochten, indem sehr kleine Zöpfe mit dünnen, unsichtbaren Gummibändern befestigt werden. Es ist ein enges Flechten erforderlich, aber langfristiges Tragen kann die Haarwurzeln belasten.

- Injektionsmethode – dabei werden Haarsträhnen auf einer hautähnlichen Unterlage befestigt, die dann auf die Kopfhaut geklebt wird; diese innovative und realistische Technik liefert lang anhaltende Ergebnisse, ist aber mit höheren Kosten verbunden

- Mesh-Integration (siateczkowa) – verwendet ein feines Netz mit daran befestigten Haaren, das in das natürliche Haar eingeklemmt wird; ideal zum Verbergen von dünner werdenden oder kahlen Stellen

- Clip-on-off – Kunsthaartressen werden mit kleinen Clips befestigt, um sie einfach und vorübergehend zu tragen. Achten Sie darauf, dass die Clips und Bänder gut unter Ihrem natürlichen Haar versteckt sind, um einen nahtlosen Look zu erzielen.

invisible tapes blond hair extensions model

Wie lange halten synthetische Haarverlängerungen?

Synthetische Haarverlängerungen halten bei regelmäßigem, täglichem Tragen in der Regel etwa 2 bis 3 Monate. Ihre Lebensdauer hängt maßgeblich von der Qualität der Kunstfaser ab. Wenn Sie die richtigen Pflegehinweise beachten – wie z. B. Hitzestyling vermeiden und häufiges Waschen minimieren – können sie etwas länger halten.

Denken Sie auch daran, dass Ihr natürliches Haar weiterwächst. Daher müssen die Extensions regelmäßig neu positioniert werden, damit sie an der richtigen Stelle bleiben. Bei Kunsthaar wird diese Anpassung in der Regel alle 4 bis 6 Wochen empfohlen.

Echthaarverlängerungen hingegen halten tendenziell länger. Da sie strapazierfähiger sind und sich wie natürliches Haar verhalten, ist in der Regel alle 6 bis 8 Wochen eine Neupositionierung erforderlich.

Wie erkennt man synthetische Haarverlängerungen?

Synthetische Haarverlängerungen sind in der Regel leichter zu erkennen, da sie eine andere Textur und typischerweise weniger natürlichen Glanz aufweisen. Heutzutage gibt es hochwertige synthetische Haarverlängerungen, die menschliches Haar sehr gut imitieren, aber dennoch künstlich bleiben. Das bedeutet, dass Sie beim Styling vorsichtiger sein müssen.

Beispielsweise hält Kunsthaar Temperaturen über 190 Grad Celsius (ca. 374 Grad Fahrenheit) nicht stand. Kunsthaar neigt außerdem eher zum Verknoten, was ziemlich unangenehm sein kann.