Keratinmethode versus Tape-Methode: Welche ist sicherer für Ihr Haar?

Sie interessieren sich für eine dauerhafte Haarverlängerung? Dann kommen die Keratinmethode und die Tape-On-Methode, auch Sandwich-Methode genannt, infrage.

Die Frage ist: Welche Methode soll man wählen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen und dabei die Haargesundheit, den Komfort und die Haltbarkeit des Ergebnisses zu bewahren? Wir vergleichen zwei der beliebtesten Methoden.

Die Keratinmethode

Die  sogennante Keratinmethode wird aufgrund ihrer Haltbarkeit und der Natürlichkeit des Ergebnisses besonders geschätzt. In dieser Hinsicht schneidet sie besser ab als die Tape-Methode. Keratinverbindungen sind am wenigsten spürbar und verschmelzen perfekt mit dem Naturhaar. Nach dem Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 180 bis 200 Grad Celsius schmilzt die Keratinbindung und verbindet die Haare. Zurück bleibt ein sehr kleiner, kaum sichtbarer, fast transparenter Verbindungspunkt.

Dies macht die Keratinmethode diskreter als die Tape-Methode. Selbst bei feinem Haar werden diese Keratinverbindungen unsichtbar. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Verbindungen sehr leicht sind und somit keinen Einfluss auf die natürliche Bewegung, den Fall und die Anordnung der Haare haben. Die Haare können nach einer solchen Verlängerung beliebig gestylt, hochgesteckt oder geformt werden, ohne dass die Verbindungen sichtbar werden. In dieser Hinsicht gibt es keine Einschränkungen.

application of tape in hair extensions

Wie sieht es bei der Tape-Methode aus? Welche visuellen Effekte und Ästhetik bietet sie?

Die Tape-Methode (auch Tape-On- oder Sandwich-Methode genannt) ist eine weitere sehr beliebte Methode zur Haarverlängerung und -verdichtung. Bei dieser Methode werden spezielle, dünne Klebebänder verwendet, in die Haarsträhnen implantiert werden. Diese Bänder werden zwischen das Naturhaar gelegt, wodurch eine Art „Sandwich“ entsteht.

Die Tapes sind sehr dünn, damit das Gefühl ihrer Präsenz so minimal und völlig flach wie möglich ist. In unserem Angebot finden Sie Tapes in den Standardbreiten von 3 oder 4 cm sowie fantastische Invisible Tapes, die die menschliche Haut hervorragend imitieren und so die Ästhetik des Effekts steigern.

Die in unserem Shop angebotenen Tapes für die Tape-On-Methode sind außergewöhnlich leicht, um Ihnen im Alltag den bestmöglichen Komfort zu gewährleisten. Sie lassen sich auch bei feinem und volumenarmem Naturhaar hervorragend kaschieren. Dies ist natürlich etwas schwieriger als bei den punktuellen Verbindungen der Keratinmethode.

keratin hair extensions application with heat iron

Wie ist die Haltbarkeit beider Methoden? Ist die Tape-Methode oder die Keratinmethode haltbarer?

Die Tragezeit von Tape-In-Extensions beträgt etwa sechs bis acht Wochen. Danach ist ein erneuter Besuch beim Profi erforderlich, um die Strähnen zu entfernen und neu zu positionieren – ein Vorgang, der als Korrektur bezeichnet wird. Dies ist auf den natürlichen Wachstumsprozess des Eigenhaars und den entstehenden Ansatz zurückzuführen, der reduziert werden muss. Der Vorteil ist, dass dieselben Strähnen mehrmals verwendet werden können, was eine erhebliche Ersparnis bedeutet.

Bei der Keratinmethode sind solche häufigen Korrekturbesuche nicht notwendig. Diese Methode zeichnet sich durch eine Haltbarkeit von sogar mehreren Monaten (2 bis 4 Monate) aus. Danach ist ein Besuch zur Entfernung und gegebenenfalls zum Anbringen neuer Strähnen erforderlich. Die Strähnen werden nicht wiederverwendet.

Wie wirken sich diese beiden Methoden auf das Eigenhaar aus? Welche ist invasiver?

Von großer Bedeutung sind die professionelle Ausführung der Dienstleistung, die regelmäßige Haarpflege und die Einhaltung der Empfehlungen.

Tapes haben in der Regel nur geringen Einfluss auf unser Eigenhaar. Sie sind nicht-invasiv, sehr leicht und belasten weder die Haarfollikel noch die Struktur des Naturhaares. Eine größere Invasivität tritt bei der Keratinmethode auf, bei der Wärme für die Anwendung verwendet wird. Von großer Bedeutung sind die richtige Einstellung der Temperatur, des Gewichts und der Menge der angebrachten Haare.

Die Pflegeaspekte sind bei beiden Methoden ähnlich. Es sollten regelmäßig Kosmetikprodukte verwendet werden, die speziell für Extensions entwickelt wurden und eine sehr natürliche Zusammensetzung haben, beispielsweise von den Marken Hairtalk oder careMe!. Bei der Keratinmethode ist ein besonders vorsichtiges Vorgehen im Bereich der Keratinverbindungen wichtig, beispielsweise beim Entwirren und Auftragen von Kosmetikprodukten. Der letzte entscheidende Faktor ist der Preis. Die Keratinmethode ist deutlich teurer als die Tape-Methode.

In unserem Shop sind Haarsträhnen aus hochwertigem, menschlichem Remy-Haar erhältlich. Sie sind sowohl als Tapes für die Tape-On-Methode als auch als Strähnen für die Keratinmethode verfügbar. Wir empfehlen sie!

Keratinmethode versus Tape-Methode - Zusammenfassung