Beschädigen Haarverlängerungen das Eigenhaar? Wir räumen mit Mythen auf!

Rund um Haarverlängerungen ranken sich viele Mythen und Wahrheiten, die vor allem ihren Einfluss auf den Zustand des Eigenhaars betreffen. Dies führt oft zu Schwierigkeiten bei der Entscheidung für oder gegen eine Haarverlängerung/-verdichtung. In diesem Beitrag werden wir versuchen, mit allen Mythen über die Auswirkungen von Haarverlängerungen/-verdichtungen auf das Eigenhaar endgültig aufzuräumen. Fangen wir an.

black hair extensions makeover - before & after

Mythos: Haarverlängerungen schädigen unsere Haare.

Es ist wichtig zu betonen, dass eine richtig gewählte und professionell ausgeführte Methode der Haarverlängerung das Eigenhaar nicht schädigt.Jegliche Probleme können ausschließlich resultieren aus:

- einer unsachgemäß gewählten Methode für die Haarstruktur und den Haartyp,

- Anwendungsfehlern des Stylisten bei den Verlängerungen sowie

- der Vernachlässigung der Haarpflege und der Herstellerempfehlungen für deren Verwendung.

In unserem Angebot an Haarsträhnen für
Verlängerungen und Verdichtungen, die das Eigenhaar nicht belasten und völlig
sicher sind, finden sich beispielsweise folgende:

• Strähnen, die für die Tape-in-Methode geeignet sind: Dank der außerge-wöhnlich leichten und dünnen Klebebänder ist die Methode nicht belastend. Der verwendete Klebstoff ist unschädlich und lässt sich leicht mit einem spezi-ellen Entferner wieder ablösen. Thermische Methoden werden bei der Anwen-dung nicht verwendet.
• Haar in der Clip-in-Methode – Die Extensions werden temporär mit kleinen Clips befestigt. Dies ist eine gelegentlich angewandte Methode, die das Eigen-haar nicht schädigt. Sie kommt ohne den Einsatz von Chemikalien oder ande-ren Mitteln und thermischen Behandlungen aus.
• Strähnen, die für andere temporäre Methoden geeignet sind.Hierzu gehö-ren beispielsweise Clip-in-Pferdeschwänze oder Halo-Haar, die völlig nicht-invasiv angebracht werden.

keratin hair extensions application model

Ist die Keratinmethode schädlich oder sicher für das Haar?

An dieser Stelle wollen wir uns den Einfluss der Keratinmethode auf unser Eigenhaar ansehen. Die Keratinmethode ist die haltbarste Art der Haarverlängerung mit Strähnen. Dabei wird ein Keratinverbinder in einem thermischen Prozess mit einem speziellen Schweißgerät geschmolzen. Diese Methode liefert fantastische Ergebnisse: Die Verbindung ist so diskret, dass sie kaum spürbar ist, das Haar sieht außergewöhnlich natürlich aus und der
Effekt ist sehr haltbar.

Die Verwendung von Wärme löst jedoch Kontroversen und Bedenken hinsichtlich des Zustands des Eigenhaars aus. Wir kommen erneut auf die Bedeutung und die prioritäre Rolle der Professionalität und Kompetenz des Friseurs bei der Durchführung der Verlängerungen zurück. Wenn während des Friseurbesuchs keine Fehler auftreten, z. B. eine zu hohe Temperatur verwendet wird, das Strähnengewicht für das Eigenhaar unsachgemäß ausgewählt wird oder es
zu Fehlern beim Auflösen des Keratins beim Entfernen der Verlängerungen kommt, dann sollten wir uns keine Sorgen um den Zustand unseres Eigenhaares machen.

Entscheidend sind auch die Haarpflege und die Einhaltung der Empfehlungen zur Tragedauer der Extension, wobei dies vollständig in der Verantwortung des Trägers liegt. Zur Haarpflege gehören die Verwendung geeigneter Kosmetikprodukte, die speziell für verlängertes Haar bestimmt sind, sowie natürliche Shampoos, Balsame, Masken, Schutzsprays für das Styling usw. Wir empfehlen insbesondere Produkte der Marken Hairtalk und careMe!. Wichtig ist auch die richtige Technik beim Haarewaschen und Kämmen (wir empfehlen spezielle Bürsten).

tapes removal

Mythos: Das Eigenhaar kann unter den angebrachten Strähnen weder atmen noch wachsen.

Um diese Bedenken auszuräumen, sollte man sich auf die Kopfhaut konzentrieren. Abgeschnittene Haare sind tot und besitzen keine Haarfollikel mehr. Auch Eigenhaare atmen im biologischen Sinne nicht, d. h. es findet kein Gaswechsel statt, obwohl bestimmte Prozesse in ihnen ablaufen. Die Kopfhaut atmet jedoch weiterhin. Entscheidend für die Erhaltung der Gesundheit ist die Qualität der Behandlung, damit es nicht zu einer Überlastung der Haarfollikel der Eigenhaare kommt. Die Eigenhaare wachsen unter den angebrachten Strähnen mit normaler Geschwindigkeit weiter. Dies wird durch die Notwendigkeit belegt, die angebrachten Strähnen entsprechend dem Nachwachsen – dem Haarwachstum – zu verschieben bzw. zu korrigieren.

Mythos: Nachdem die Extensions entfernt wurden, fallen die Haare büschelweise aus.

Die Eigenhaare fallen nach dem Entfernen der Extension auf natürliche Weise aus, d. h. genauso wie zuvor. Ein Mensch verliert täglich 50–100 Haare, was völlig normal und gesund ist. Wichtig ist, dass das Entfernen der Extension korrekt und professionell erfolgt. Es ist absolut verboten, die befestigten Haare abzureißen!

Mythos: Nach dem Entfernen von Haarverlängerungen wird das Eigenhaar deutlich schwächer und dünner.

Bei richtiger Pflege sind die Haare nach dem Entfernen der Verlängerungen in demselben Zustand wie vor der Anwendung. Es kommt zu keiner Verringerung ihres Volumens. Voraussetzung ist natürlich, dass sie während der gesamten Tragedauer der Verlängerungen regelmäßig gepflegt werden.

Wie kann man Problemen mit Haarverlängerungen vorbeugen und das Eigenhaar schützen?

Hier ist eine kurze Liste von Empfehlungen:
• Wählen Sie einen erfahrenen Profi und Friseursalon.
• Stellen Sie sicher, dass das Gewicht und die Menge der Extension an den Zustand Ihres Haares angepasst sind.
• Pflegen Sie Ihr Haar regelmäßig und verwenden Sie spezielle Kosmetika.
• Befolgen Sie die Empfehlungen, die für jede Verlängerungsmethode spezi-fisch sind, z.B. bürsten Sie Ihr Haar mit einer speziellen Bürste, schlafen Sie nicht mit nassem Haar usw.
• Verlängern Sie die Tragedauer der Extension nicht selbstständig, ohne Rücksprache und Besuch beim Profi.